EIOPA accepts no responsibility or liability for any losses incurred in connection with any decision made or action or inaction on the part of any party in reliance upon EIOPA's technical information. Risk-free rates previous releases and preparatory phase. Prior to December 2019 and preparatory phase risk-free interest rate term structures publications. Go to the previous RFR releases. Im Februar 2015 hatte EIOPA erstmals die Technische Dokumentation veröffentlicht. Die auf dieser Methodik basierenden relevanten Zinsstrukturkurve stellt EIOPA seitdem monatlich als technische Informationen zur Verfügung. Die vorgegebenen Zinsstrukturkurven dienen in der Vorbereitungsphase der Erleichterung der Unternehmen und sind erst mit Inkrafttreten von Solvency II zum 1. Januar 2016 verbindlich anzuwenden. (Vgl. auc EIOPA veröffentlichte in der technischen Dokumentation vom 31. Januar 2018 die neue Gestalt der Zinsstruktur. Es wurde in diesem Zusammenhang zum ersten Mal die neue Ultimate Forward Rate (UFR) von 4,05% verwendet. Damit wurde die Kalkulation der UFR gemäß der EIOPA Veröffentlichung vom 30. März 2017 umgesetzt. Die folgende Grafik zeigt den Unterschied der Zinsstrukturkurve im Vergleich zur bisher verwendeten UFR von 4,2% Europa: Zinsen: Anleihen: Zinsdifferenzen, Zinsstruktur, Zinsstrukturkurven: Tabellen, Grafike EIOPA veröffentlichte am 15. Oktober 2019 das Konsultationspapier Opinion on the 2020 review of Solvency II In diesem Zusammenhang werden Verbesserungsvorschläge zum Shift Parameter, zur Zinsstrukturkurve sowie dessen Extrapolation unterbreitet. Die Überprüfung des Spread-Risikos in Bezug auf langfristige Investments sowie die Beurteilung der Angemessenheit der Korrelationen, d.h.
Die Eiopa hat darauf reagiert und der Europäischen Kommission vorgeschlagen, ab 2017 die UFR in kleinen Schritten abzusenken. Die neue Zielmarke lautet 3,65 Prozent. Dafür hat die Eiopa nun nicht mehr pragmatisch Annahmen getroffen, sondern den Durchschnitt der realen Wachstumsraten seit dem Jahr 1961 berechnet - und auf diesen Wert wiederum zwei Prozent Inflation draufgeschlagen. In den. A yield curve (which can also be known as the term structure of interest rates) represents the relationship between market remuneration (interest) rates and the remaining time to maturity of debt securities. The information content of a yield curve reflects the asset pricing process on financial markets Die BaFin gibt in den Erläuterungen Hinweise dazu, wie diese Projektion aus der risikofreien Zinsstrukturkurve herzuleiten ist. Risikolose Zinsstrukturkurven von EIOPA. Um ihre Solvenzbedeckung nach den Solvency-II-Regelungen zum Stichtag 31. Dezember 2013 zu berechnen, können die Unternehmen auf die risikolosen Zinsstrukturkurven zurückgreifen, die EIOPA im Kontext des Stresstests. Zinsen - Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen zu allen wichtigen Zins-Sätzen z.B. Eonia, Tagesgeld, Festgeld und Sparbriefe. Außerdem Nachrichten zur konjunkturellen Entwicklung
EIOPA publishes monthly technical information for Solvency II Relevant Risk Free Interest Rate Term Structures - end December 2020. 06 Jan 2021 News. Symmetric adjustment equity capital charge. Monthly update of the symmetric adjustment of the equity capital charge for Solvency II - end-December 2020 . 06 Jan 2021 News. ORSA | COVID-19. EIOPA consults on ORSA in the context of COVID-19. 23. Für vertiefte Recherche rund um Themen der Versicherungsindustrie bietet sich darüber hinaus unser PwCPlus an, in dem die relevanten Fachinformationen kategorisiert, verschlagwortet und im Kontext verifiziert werden können Viele Versicherer haben sich bereits bitter über die Pläne der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa beschwert, bei der Überarbeitung der Eigenkapitalregeln Solvency II Änderungen an der sogenannten risikofreien Zinsstrukturkurve vorzunehmen. Damit werden Rückstellungen für langfristige Verträge wie Lebenspolicen berechnet. Jetzt ist BaFin-Versicherungsaufseher Frank Grund der Eiopa.
Startseite › Abo › Eiopa besiegelt Berechnung von risikoloser Zinsstrukturkurve. Eiopa besiegelt Berechnung von risikoloser Zinsstrukturkurve Artikel drucken. Von Anna Gentrup am 23. Dezember 201 1. Begriff: Ausgangspunkt der Extrapolation zur Ermittlung der langfristigen risikofreien Zinsstrukturkurve unter Solvency II für Zeiträume, in denen verlässliche Marktdaten nicht verfügbar sind. 2. Merkmale: Der LLP definiert den letzten Zeitpunkt, zu dem die Märkte für die betreffenden Finanzinstrumente und Anleihen tief, liquide und transparent sind Am 2. November 2014 veröffentlichte EIOPA ein Konsultationspapier zur Berechnung der risikofreien Zinsstrukturkurve nach Solvency II. Das Konsultationspapier erläutert die Methoden, Annahmen sowie die Identifizierung der relevanten Datenbasis zur Berechnung der Zinsstrukturkurve. Ab Februar 2015 plant EIOPA eine monatliche Veröffentlichung der Zinsstrukturkurve, um den Versicherungsunternehmen eine entsprechende Vorbereitung zu ermöglichen Des Weiteren machen sich der GDV und die FFSA dafür stark, dass die Extrapolation der Zinsstrukturkurve im Jahr 20 beginnt und bereits nach zehn Jahren die Ultimate Forward Rate erreichen sollte und nicht erst nach 40 Jahren, wie von der Eiopa vorgeschlagen. Das LTGA habe unmissverständlich gezeigt, dass eine frühe Extrapolation und eine rasche Annäherung der Kurve an den.
EIOPA Leitlinien sind nichtverbindliche Instrumente, die sich an die nationalen Aufsichtsbehörden (National Competent Authorities - NCAs) und Finanzinstitute richten. Sinn und Zweck dieser Leitlinien ist es, die gemeinsame, einheitliche und konsistente Anwendung des Rechts der Europäischen Union sicherzustellen und kohärente, effiziente und wirksame Aufsichtspraktiken zu schaffen, die von. Anders als die Eiopa-Vorschläge sollte diese Lösung vollständig mit Solvency II kompatibel sein, auf die Zinsstrukturkurve angewandt und nicht als Eigenmittelbestandteil ausgestaltet werden. Zu guter Letzt sind die beiden Versicherungsverbände der Auffassung, dass das Matching Adjustment für alle Produkte anwendbar sein sollte, für die ein derartiger Ansatz von Nutzen ist Änderungen ggü. EIOPA-Stresstest 2015 • Im Stresstest: -Keine Anbindung an ein SCR-Modell (QIS-Studie 2015) -Nur ein Stress-Szenario gegenüber drei Szenarien in 2015, insbesondere kein Stress mehr auf Lebenserwartung -niedrigere risikolose Zinsstrukturkurve (aufgrund verändertem Marktumfeld) -Differenzierte Stressbetrachtung bei.
Gleichzeitig bewirkt die abflachende EIOPA Zinsstrukturkurve einen stetig steigenden Diskontierungseffekt, der speziell in der Lebensversicherung durch eine steigende Wertigkeit der bepreisten Optionen und Garantien in der Best Estimate Berechnung flankiert wird. Somit übersteigt der Solvency II Wert für die versicherungstechnischen Rückstellungen immer mehr den steuerbilanziellen Ansatz. risikofreie Zinsstrukturkurve, die den risikofreien Zins für Laufzeiten von bis zu 120 Jahren enthält. Bei der Herlei-tung dieser Kurve sieht sich die EIOPA allerdings mit dem Problem konfrontiert, dass im Markt für Zinspapie-re nur noch für kurze und mittlere Laufzeiten Liquidität zu beobachten ist. Aktuell wird unterstellt, dass die Märkte für Laufzeiten bis zu 20 Jahren noch liquide. Die von der EIOPA zur Verfügung gestellten risikofreien Zinssätze können zur Vermeidung von Volatilität angepasst werden. Unter bestimmen Bedingungen können die risikofreien Zinssätze entweder für alle Laufzeiten (Matching Adjustment) oder bis zum letzten liquiden Punkt der Zinsstrukturkurve (Volatility Adjustment) erhöht werden, was zu einer Erhöhung der Diskontfaktoren führt. Ein sehr großes Thema ist nach wie vor die Extrapolation der risikofreien Zinsstrukturkurve. EIOPA hat fünf Optionen aufgezeigt, aber noch keine Empfehlung ausgesprochen. Es sollen weitere Auswirkungsanalysen abgewartet werden. Sofern Übergangsmaßnahmen angewendet werden, soll im SFCR der Grund für die Anwendung offengelegt werden, z.B. ohne Anwendung der Maßnahme wird nur eine SCR-Quote.
Eigentlich wäre der 7. April Stichtag für die jährlichen Berichte zur Solvenz- und Finanzlage (SFCR) der Versicherer gewesen - wegen der Corona-Krise gewährt ihnen die zuständige Finanzaufsicht Eiopa nun einen zeitlichen Aufschub. Mit der verlängerten Frist kommt aber auch mehr Arbeit auf die Unternehmen zu Zuvor hatte die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung EIOPA den Versicherern schriftliche Hinweise gegeben. Auf einen Blick: Die vier Einzelformulare des Berichtspakets zur Veränderungsanalyse. S.29.01: Im ersten Berichtsformular (S.29.01) quantifizieren die Versicherer zunächst die wesentlichen Posten, welche die Veränderung des. Diese werden nach Solvency II mit einer durch EIOPA vorgegebenen Zinsstrukturkurve ermittelt. Im Durchschnitt verlängern sich die Solvency-II-Rückstellungen um 7 % gegenüber den - in der QIS5 hypothetisch erfragten - Solvency-I-Rückstellungen. Diese Veränderung ist zum Einen auf die marktnahe Bewertung mit der QIS5-Zinsstrukturkurve sowie den - gegenläufig wirkenden - Wegfall von.
Lars Dieckhoff (Principal Expert Insurance Policy, EIOPA): Risikofreie Zinsstrukturkurve und Maßnahmen zu langfristigen Garantien aus aufsichtsrechtlicher Sicht. » Foliensatz; Dr. Thomas Witting (Guy Carpenter & Company GmbH), Dr. Till Wagner (Guy Carpenter & Company GmbH): Rückversicherung zur Steuerung von Risiko und Kapital (Solvency II) aus Sicht des RV-Maklers. » Foliensa Eiopa besiegelt Berechnung von risikoloser Zinsstrukturkurve. Von Anna Gentrup am 23. Dezember 2015 Lesen Sie mehr › Axa: Buberl steigt in Paris auf. Von Patrick Hagen am 17. Dezember 2015. Leute - Aktuelle Personalien Axa-Deutschlandchef Thomas Buberl macht einen weiteren Karrieresprung. Bei der Muttergesellschaft in Paris wird er das gesamte Vorsorgegeschäft der Gruppe leiten.
EIOPA hat aufgrund von Covid-19 die Frist für die Stellungnahme zu den Vorschlägen im Rahmen der IBOR-Reform zur Änderung der Berechnungsmethodik einer risikofreien Zinsstrukturkurve von 30.4. auf den 30.6. verschoben. In Bezug auf die Problematik der Kreditrisikoanpassung präferiert die EIOPA den Vorschlag, das Intervall der Swapsätze, die auf den IBOR-Referenzzinsätzen basieren, nicht. Frequenz der EIOPA Veröffentlichungen zu Zinskurven mindestens vierteljährlich Zinskurven für JE 2013 im Rahmen des EIOPA Financial Stability Stress Test 06.05.2014 9 . Exkurs: Zinskurven unter Solvency II 06.05.2014 Volatility Adjustment - Konzeption und Umsetzung 10 Derzeitige Annahmen für Euro: LLP = 20 Jahre, UFR = 4,2% 0,0% 0,5% 1,0% 1,5% 2,0% 2,5% 3,0% 3,5% 4,0% 4,5% 1 3 5 7 9 11 13. Anwendung einer Zinsstrukturkurve, die von EIOPA zu diesem Zweck für verschiedene Laufzeiten aus dem niedrigsten Stand der Null-Coupon-Euro-Swapkurve der letzten zwei Jahre abgeleitet wurde. • 8Double Hit: Simulation anhaltend niedriger Zinsen in Kombination mit einem Schock auf die Marktwerte bestimmter Vermögenswerte. EIOPA wird die Ergebnisse des Stresstests im Dezember 2016 in. Die deutsche Bundesregierung will derzeit keine Änderungen bei Solvency II. Entsprechenden Ambitionen der EIOPA - diese will Änderungen bei der ultimate forward ratio - wird ein Absage erteilt: Die Regulierung habe keine schwerwiegenden Schwachstellen und sei erst seit gut neun Monaten in Kraft Die von EIOPA zur Verfügung gestellten Dokumente reflektieren ausschließlich den all-gemeinen europäischen Ansatz und gehen auf die Verhältnisse in einzelnen Mitglied- staaten nicht ein. Das Ziel dieser Anleitung ist eine Übertragung und Konkretisierung des europäischen Ansatzes auf deutsche EbAV. Die Anleitung beabsichtigt, dies in verständlicher und, soweit möglich, nicht-techni.
Der Ausgangspunkt für dieses Szenario war eine niedrige risikolose Zinsstrukturkurve für unterschiedliche Laufzeiten (bis zu 20 Jahre beim Euro), die die EIOPA durch Ermittlung der niedrigsten, über einen Zeitraum von zwei Jahren auf dem Markt zu beobachtenden Sätze ableitete. Nach Einschätzung des Hofes liegt die Eintrittswahrscheinlichkeit eines solchen Ereignisses bei mindestens 3 %. EIOPA-Kritik an Solvency II Regierung kritisiert Änderungsvorschlag Die Bundesregierung ist gegen ein Nachjustieren der erst zu Jahresbeginn eingeführten europäischen Aufsichtsregeln für die. Seit Inkrafttreten von Solvency II bewerten alle (Rück-)Versicherer ihre versicherungstechnischen Rückstellungen mit einer einheitlichen, von EIOPA berechneten und von der Europäischen Kommission erlassenen risikolosen Zinsstrukturkurve. Diese basiert auf Marktdaten zu Swap- und Bondzinssätzen. Zinsen für Laufzeiten, zu denen keine verlässlichen Marktdaten mehr verfügbar sind, werden. 84 x EIOPA: von Pascal Bazzazi, München; Bad Gastein, 14. Januar 2016 Rechtzeitig vor der Vorlage der Stresstestergebnisse erneut ein Rückblick auf die Maßnahmen der europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA. Zeitraum ist das zweite Halbjahr 2015. Die europäische Aufsichtsbehörde legt verstärkt seit dem Herbst 2014 eine Aktivität an den Tag, die ein redaktionelles Aus- und Bewerten. (EIOPA) European System of Financial Supervisors (ESFS) Omnibus-II-Richtlinie Änderungen der Solvency II-Rahmenrichtlinie • Neue Aufsichtsarchitektur 6 • Übergangsvorschriften • Lissabonisierung . Solvency II - Regelungsebenen • Rahmenrichtlinie • Durchführungsmaßnahmen • technische Durchführungsstandards 7 (verbindlich) • technische Anleitung (unverbindlich) Solvabilität.
Abbildung 1 zeigt die von EIOPA vorgegebene risikolose Zinsstrukturkurve zum 31. Dezember 2015 sowie zum Vergleich die Schätzwerte der EZB auf Grundlage der Daten vom 30. Dezember 2015 und vom 23. August 2016. Da für längere Laufzeiten keine Marktdaten vorliegen, setzt EIOPA am beobachteten liquiden Handelswert für die längste Restlaufzeit an und verlängert von dieser Restlaufzeit. Beim Review des europäischen Aufsichtsregimes Solvency II sollte die EIOPA (www.eiopa.eu) intensiver nachfassen. Das fordert die DAV, da die Europäische Zentralbank als übermächtiger Käufer am Markt agiere und dadurch die anerkannten Kapitalmarkttheorien außer Kraft setze. Damit wird Solvency II teilweise das Fundament entzogen und künftige Prognoserechnungen beruhen auf grundlegend. Ferner stellte EIOPA fest, dass der Versicherungssektor in einem so genannten Double-Hit-Stressszenario besonders verwundbar ist. Dieses kombiniert einen abrupten Marktwertrückgang auf Kapitalanlagen mit einem niedrigen Zinsniveau. Laut der Untersuchung wären im extremsten Fall 44 % der europäischen Teilnehmer am Stresstest unter Solvency II nicht ausreichend kapitalisiert. Aus diesem. EIOPA prüft derzeit die Methodik zur Ableitung der UFRs und wird eine öffentliche Konsultation im Jahr 2016 beinhalten. EIOPA beabsichtigt über das Ergebnis dieser Überprüfung im September 2016 zu entscheiden. Es ist nicht beabsichtigt die derzeit verwendeten UFRs bis mindestens Ende 2016 zu verändern, um die Stabilität der Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Solvency II von (Rück.
Zinsstrukturkurve gem. § 82 VAG zur Bewertung versi-cherungstechnischer Rückstellungen. Mit der Volatili-tätsanpassung soll verhindert werden, dass sich erhöhte Volatilität an den Märkten in der Bewertung langfristiger Versicherungsgarantien niederschlägt. vt. Rück-stellunge rity: EIOPA) im Frühjahr 2013 im Rahmen des Long-Term Guarantees Assessments (LTGA) verschiedene Maßnahmen getestet und ihre Entlastungswirkung analysiert.5 Zu diesen Maßnahmen gehörte erstens die Anpassung der risikofreien Zinsstrukturkurve in Krisenzeiten, die maßgeblich für die Diskontierung der versicherungstechnischen Rückstellun Die von EIOPA vorgeschlagenen Lösungen werden diesen gewaltigen Herausforderungen jedoch nicht ausreichend gerecht - insbesondere nicht der derzeitigen Volatilität der Solvenzquoten. FFSA und GDV ziehen aus den vorliegenden Daten deutlich andere Schlüsse als EIOPA. Erstens: FFSA und GDV unterstützen zwar den Ansatz von EIOPA, die Zinsstrukturkurve durch einen permanenten und. Eiopa: Vorläufige Ergebnisse der QIS bAV. Die europäische Aufsichtsbehörde Eiopa hat am 9. April die vorläufigen Ergebnisse der Quantitativen Auswirkungsstudie (QIS) zur bAV vorgelegt. Die resultierenden Eigenkapitalanforderungen differieren zum Teil sehr stark zwischen den einzelnen Ländern. 10. April 2013, von Pascal Bazzazi. Erstes Fazit von Stefan Oecking, Partner bei Mercer, für. Die europäische Versicherungsaufsicht EIOPA wird ihre finale Stellungnahme zum Solvency-II-Review planmäßig im Juni der EU-Kommission vorlegen. Wann und wie diese dann etwaige Änderungen umsetzen wird, ist derzeit ebenso ungewiss wie die schlussendlichen Folgen von Corona für die Volkswirtschaften und Kapitalmarktentwicklungen. Gewiss ist aber, dass die Diskussionen um die Solvenzquoten.
Startseite › Abo › Lebensversicherer: und es kam schlimmer. Lebensversicherer: und es kam schlimmer Artikel drucken. Von Herbert Fromme am 20. Dezember 2019. Herbert Frommes Kolumne Eigentlich konnten die deutschen Lebensversicherer vor einem Jahr mit einer Entspannung der Lage rechnen. Das Finanzministerium hatte die Änderung der Regeln für die Zinszusatzreserve auf den Weg. Beim Inverse-scenario, in dem sich die Zinsstrukturkurve zwischen kurz- und langlaufenden Papieren umkehrt, würden 20 Prozent der Versicherer die Vorgaben nicht erreichen. Laut Eiopa.
Veröffentlichung der risikofreien Zinsstrukturkurve durch EIOPA Die EIOPA entscheidet über und veröffentlicht mindestens einmal im Quartal die risikofreie Zinsstruktur-kurve, die für die Berechnung der notwendigen Rückstellungen herangezogen wird (Art. 77a). Änderung zum Status quo Für die hier behandelten Themenbereiche der Prospektrichtlinie, zu denen die ESMA künftig technische. Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) appelliert an EIOPA und die EU-Kommission, die Auswirkungen der EZB-Anleihenankaufprogramme auf die Funktionsweise des Kapitalmarktes beim Review des europäischen Aufsichtsregimes Solvency II eingehend zu untersuchen. Bis dato will EIOPA nichts davon wissen EIOPA ist mit den Ergebnissen zufrieden und bezeichnet die Ausstattung der Versicherungsbranche mit Solvenzkapital als komfortabel. Aus Sicht der Teilnehmer zu verbessernde Punkte Im Rahmen von QIS5 haben viele Unternehmen Verbesserungsvorschläge und Kommentare bezüglich der Durchführbarkeit der Berechnungen abgegeben, aus denen EIOPA Bereiche identifiziert hat, in denen weitere Anleitungen.
Diese Programme ziehen die wichtige Zinsstrukturkurve auf Dauer künstlich nach unten. Aus den Branchenverbänden wird daher kritisiert, dass damit auch die grundlegenden Annahmen von Solvency II im Sinne einer marktkonsistenten Bewertung der Anlagen beeinträchtigt werden. Deswegen gibt es den Appell an EU-Kommission und EIOPA, die Auswirkungen der EZB-Programme auf Solvency II vor dem. The main purpose of European Central Bank (ECB) statistics is to support the monetary policy of the ECB and other tasks of the Eurosystem and the European System of Central Banks (ESCB)
Deutsche Versicherer kritisieren zu große Berichtspflichten - Lösung bei Zinsstrukturkurve in Sicht Gezerre beim Endspurt zu Solvency II - Artikel boersen-zeitung.de WM Grupp Die EIOPA weist für Deutschland eine Differenz von 10,7 Jahren aus. Die Duration der Verbindlichkeiten übersteigt die Duration der Vermögenswerte deutlich. Der Durationsunterschied ist in Deutschland im europäischen Vergleich besonders stark ausgeprägt. Im europäischen Durchschnitt beträgt der Durationsunterschied zwischen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten 4,21 Jahre. Die Untersuchung des internen Zinsfußes der Vermögensgegenstände und der Verbindlichkeiten ergab einen IRR. Durchführungsstandards, EIOPA) Entwürfe, Leitlinien und Empfehlungen (EIOPA) Erlass (EU Kom) Solvency II-Zeitschiene Quick-Fix 2-RL änderte Art. 309, 310, 311 SII-RL.1 2 EIOPA und EC, Impact assessment on long term guarantees (LTGA). EIOPA Stresstest 2014, BaFin Vollerhebung SII (LV), GDV-Erhebung (sog. QIS-8) Umsetzung Phasing-in Level Inkrafttreten SII 1 EIOPA, GDV Level 4. kurzfristigen Zinsen und damit zu einer steileren Zinsstrukturkurve geführt. Die Maßnahmen wirkten jedoch zunehmend auf die langfristigen Zinsen und führ-ten zu einer Abflachung der Zinsstrukturkurve. ABBILDUNG 58 Durch die ABBILDUNG 58 -0,5 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 0 Laufzeit in Jahren Zinsstruktur im Euro-Raum1 %p.a. SVR-15-38 Die Bundesregierung ist gegen ein Nachjustieren der erst zu Jahresbeginn eingeführten europäischen Aufsichtsregeln für die Versicherungsbranche
Swap EUR (10 Jahre) (ISIN XC0009683662 / WKN EUIRS10J). Aktueller Kurs, historische Charts, Analystenchecks und aktuelle Nachrichten zum Swap EUR (10 Jahre Bankenstatistik, Kapitalmarktstatistik, Zahlungsbilanzstatistik, Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen, Devisenkursstatistik, Statistische Sonderveröffentlichungen. Monetäre, finanzielle und außenwirtschaftliche Statistiken sowie umfangreiche Indikatorensätze und saisonbereinigte Konjunkturdaten Yield Curves (YC) The Yield Curve section provides the results of the daily estimation of euro area government bond yield curves. The ECB estimates government bond yield curves for the euro area
Diesen Monat Eiopa-Auswirkungsstudie. Der GDV positioniert sich noch einmal für den anstehenden Solvency-II-Review-Prozess. Nach den Vorstellungen des deutschen Versicherungsverbands sollte der Review als Chance begriffen werden, europäische Ziele und Regulierung in Einklang zu bringen. Wichtig sei, übergeordnete europäische Zielsetzungen wie den ‚Green Deal' beim Review mitzudenken. 1. Begriff: Zinssatz zur Berechnung der langfristigen risikofreien Zinsstrukturkurve zur Bewertung versicherungstechnischer Rückstellungen unter Solvency II. 2. Hintergründe: Da für langfristige Verpflichtungen häufig keine adäquaten Marktdaten für Zinssätze verfügbar sind, werden diese ausgehend vom Last Liquid Point (LLP) basierend auf den Erwartungswerten für langfristige. • EIOPA verweist in Bezug auf Prüfung von genügend Liquidität auf ein Papier der ESMA, welches Handelsvolumina definiert, ab der Preise sinnvollerweise quotiert werden können. • Die entsprechenden Volumina reichen, um Preise transparent im Rahmen von Mifid II zu quotieren. Dies alleine reicht jedoch nicht um einen genügend tiefen und liquiden Markt nachzuweisen. • Insbesondere wird. Bislang standen dabei vor allem der Umgang mit der langfristigen Zinsstrukturkurve und Veränderungen der Extrapolationsmethode im Mittelpunkt, die künftig nach Ansicht des GDV für eine stark steigende Volatilität bei den Solvenzquoten sorgen und Investitionen der Versicherer in die Realwirtschaft noch schwieriger machen könnten. Die deutsche Aktuarvereinigung (DAV) hat bei ihrer.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 21. März 2011 die Ergebnisse des deutschen Marktes zur fünften quantitativen Auswirkungsstudie (QIS 5) veröffentlicht.. SDW provides features to access, find, compare, download and share the ECB's published statistical information
Trotzdem will Eiopa vor Ende 2016 nicht an der Annahme rütteln. Die Aufseher setzen auf das Prinzip Hoffnung. Gastbeitrag für den Versicherungsmonitor . Ein Kernstück des neuen europäischen Aufsichtsregimes Solvency II ist die Ultimate Forward Rate (UFR). Dieser Diskontierungszinssatz bestimmt, welcher risikofreie Zinssatz am langen Ende der Zinsstrukturkurve angenommen wird, also. Erstens wird bei der Bewertung von Verbindlichkeiten von Tochtergesellschaften im Euro-Raum neu die von der europäischen Aufsicht Eiopa verwendete Zinsstrukturkurve eingesetzt. Branson sagte, es. Der GDV und die Eiopa sind sich im Nachgang zum LTGA weitgehend einig. Damit Solvency II kommen kann, muss noch an diversen Stellen nachgebessert werden Die Börsen-Zeitung berichtet von negativen Reaktionen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) auf den Bericht der europäischen Versicherungsaufsicht EIOPA zur Bewertung der langfristigen Garantien (LTGA). Vor allem die Frist für den Übergang langfristiger Verbindlichkeiten auf Solvency II, die EIOPA bei sieben, der GDV bei zehn bis zwölf Jahren sieht, und die. `Zuweisung von Aufgaben an die neue Behörde EIOPA Allgemein Für die Bestimmung der Zinsstrukturkurve sind insbesondere folgende Punkte relevant: `Counter-cyclical Premium: - Ersetzt die Illiquiditätsprämie - Anwendung auf alle Versicherungsprodukte (nur) bei übertriebenen Credit Spreads - EIOPA-Entscheidung `Matching Premium: - Bewertung langfristiger Versicherungsprodukte.
So hat EIOPA im Herbst vergangenen Jahres mit der Konsultation Further work on solvency of IORPs die Weiterentwicklung des sogenannten Holistischen Bilanzansatzes (HBS) vorangetrieben. Der Grundgedanke hierbei ist eine marktkonsistente und risikobasierte Bewertung der Vermögens- und Verpflichtungsseite. Der holistische bzw. ganzheitliche Ansatz besteht in der Berück-sichtigung. EIOPA-Präsident Gabriel Bernardino führt an, dass sich das Zinsumfeld gravierend geändert hat, seit die UFR, auf die sich die für die Berechnung des Eigenmittelbedarfs wichtige. Die Solvency-II-Richtlinie ist bereits in Kraft. Jetzt geht es darum, die Übergangsfristen zur Implementierung von Solvency II festzulegen. Zudem müssen die Level-2-Maßnahmen erarbeitet werden. So soll zum Beispiel die Aufsichtsbehörde EIOPA technische Informationen einschließlich der maßgeblichen risikofreien Zinsstrukturkurve. Die deutsche Bundesregierung will derzeit keine Änderungen bei der Versicherungsrichtlinie Solvency II. Plänen der EU-Aufsicht Eiopa für eine Änderungen der Berechnung des langfristigen. rung der Zinsstrukturkurve bis hin zu einer Methodenänderung bei der Berech-nung des Zinsrisikos. Vor allem eine zeitliche Ausweitung des sogenannten Last Liquid Points (LLP) auf der Zinsstrukturkurve von der-zeit 20 auf 30 oder sogar 50 Jahre kann die Eigenmittelbelastung spürbar erhö-hen. In einer quantitativen Auswertung geht die EIOPA für den deutschen Lebensversicherungsmarkt von. EIOPA vergleicht nationale Aufsichtspraxis, um Konvergenz zwischen Aufsichtsbehörden zu verbessern (erst nach Inkrafttreten von Solvency II) CEIOPS erarbeitet Vorschlagsentwürfe zur Stellungnahme von Marktteilnehmern CEIOPS unterbreitet seine Vorschläge an EU- Kommission Kommission überprüft Vorschläge und entwickelt daraus Level- 2- Regeln EIOPA gibt Votum zu Level-2 Richtlinie ab.